Home | Aktuelles |
Multimedia |
Service |
Themenarchiv |
Community |
Home>International | Schriftgr??e: klein mittel gro? |
26. 02. 2013 | Druckversion | Artikel versenden| Kontakt |
Europa hat einen neuen Lebensmittelskandal – in verschiedenen, mit der Aufschrift "Rindfleisch" ausgezeichneten Fleischprodukten war Pferdefleisch gefunden worden. Was zun?chst auf Gro?britannien beschr?nkt schien, hat sich inzwischen zu einem EU-weiten, handfesten Skandal ausgeweitet.
Es waren zun?chst nur einige Superm?rkte in Irland und Gro?britannien, in denen Mitte Januar als "Hamburger aus echtem Rindfleisch" deklarierte Produkte gefunden worden waren – die aber gar kein Rindfleisch enthielten, sondern Pferdefleisch. Doch der Skandal weitete sich schnell aus und gewann an Intensit?t. Mittlerweile sind bereits in England, Frankreich, Deutschland, Rum?nien, Polen, Schweden, Norwegen und einigen weiteren Mitgliedsl?ndern der EU Fleischprodukte gefunden worden, die ebenfalls Pferdefleisch enthielten.
Der neue Skandal hat die EU m?chtig in die Bredouille gebracht: Sie muss nun einerseits falsch deklarierte und verunreinigte Produkte, die bereits in den Handel gekommen sind, aufspüren und aus dem Verkehr ziehen. Andererseits muss sie die Verantwortlichen finden und harte Strafen gegen sie aussprechen. Zu diesem Zweck hatte die EU bereits am 13. und am 15. Februar eine Dringlichkeitssitzung aller EU-Mitgliedsstaaten einberufen, auf der beschlossen wurde, dass künftig die Marktüberwachung in allen L?ndern verst?rkt sowie regelm??ige DNA-Kontrollen der Fleischprodukte durchgeführt werden sollen.
Es ist der erste gro?e Lebensmittelskandal in der EU, seit vor einigen Jahren BSE-verseuchte Rindfleischprodukte in den Handel gekommen waren. Und dennoch ist der jetzige Skandal von einer anderen Qualit?t. Bestand bei den BSE-F?llen die sehr reale Gefahr, an den Produkten schwer zu erkranken, geht es bei dem Pferdefleisch-Skandal in erster Linie um etwas ganz anderes: den Betrug am Konsumenten. Oder, wie es der Sprecher der EU-Kommission ausdrückte: Dass im vorliegenden Fall anstelle von Rindfleisch Pferdefleisch verkauft wurde, stellt im Hinblick auf die Gesundheit der Konsumenten keinerlei Risiko dar – es handelt sich lediglich um einen Fall von falscher Produktbeschriftung.
Denn, seien wir mal ehrlich: In unserer heutigen Zeit, in der die Unternehmen aufgrund der st?ndigen Konkurrenz dazu gezwungen sind, jeder noch so kleinen Gewinnm?glichkeit auf Gedeih und Verderb hinterherzurennen, bieten sich den findigsten und vielleicht auch etwas skrupellosen Charaktern in der Wirtschaft natürlich viele M?glichkeiten, ihre Kunden über’s Ohr zu hauen. Und in einem ansonsten von so hohen Standards und Anforderungen gepr?gten Markt wie dem europ?ischen zieht ein derartig gro?er Betrugsfall natürlich sofort alle Blicke auf sich. Der Ursprung des gegenw?rtigen Skandals ist jedenfalls ganz eindeutig im Streben nach Gewinn zu suchen.
Wenn man sich die Preisverh?ltnisse einmal anschaut, kann man auch schnell verstehen, warum es überhaupt einige Gesch?ftsleute gibt, die sich auf ein solches Risiko einlassen. In Frankreich beispielsweise kostet n?mlich ein Kilogramm Rindfleisch durchschnittlich 14 Euro, w?hrend ein Kilo Pferdefleisch nur etwa ein Viertel dieses Betrags kostet. Darüber hinaus gibt zwischen den einzelnen L?ndern der EU, hinsichtlich der überwachung der Lebensmittelzulieferer, gro?e Unterschiede – was die M?glichkeiten für illegale Gesch?fte natürlich deutlich erh?ht.
Doch eine derartige Profitgier, die mit allen Tricks versucht, auch noch das letzte bisschen Profit aus dem Markt herauszupressen, besch?digt natürlich nicht nur den Namen des Produzenten, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher. Angesichts der nun schon seit Jahren wütenden Staatsschuldenkrise in Europa, die Millionen von Menschen ihren Job gekostet und auf dem ganzen Kontinent zu steigender Armut und Verzweiflung geführt hat, hinterl?sst der Pferdefleisch-Skandal bei den Verbrauchern natürlich ein deutlich negativeres Gefühl, als dies unter normalen Umst?nden vielleicht der Fall gewesen w?re.
Eine Untersuchung in England stellte unl?ngst fest, dass der Pferdefleisch-Skandal bereits zu einer ?nderung des Konsum- und Essverhaltens geführt hat. Doch auf lange Sicht gesehen wird auch der derzeitige Skandal nicht zu einer grundlegenden ?nderung des Verbraucherverhaltens führen. Die Europ?er werden dem Fleischgenuss sicher nicht abschw?ren – aber nach diesem schweren Betrugsfall wird es einige Zeit dauern, bis das Vertrauen der Verbraucher wieder hergestellt ist.
Wie lange das genau sein wird, h?ngt dabei ganz entschieden von den Anstrengungen der EU zur Aufkl?rung des Falles ab.
Quelle: www.faawt.cn
Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur
Kommentar schreiben |
Kommentare |
Keine Kommentare.
|
mehr |