Home | Aktuelles |
Multimedia |
Service |
Themenarchiv |
Community |
Home>International | Schriftgr??e: klein mittel gro? |
15. 09. 2015 | Druckversion | Artikel versenden| Kontakt |
Die Konkurrenz von Wettbewerbern wie Google und Apple treibt die Autoindustrie um. Daimler-Chef Dieter Zetsche zieht eine klare Linie, bis wohin er die IT-Konzerne im Auto vordringen lassen will.
Frankfurt/Main/München (dpa) - Der m?gliche Eintritt neuer Wettbewerber wie Google und Apple wird die Automobilindustrie aus Sicht von BMW-Chef Harald Krüger stark ver?ndern. "Unser Gesch?ft bekommt ganz neue Spielregeln", sagte der Chef des deutschen Autobauers der Süddeutschen Zeitung (Montag) kurz vor Beginn der Automesse IAA in Frankfurt.
Volkswagen-Boss Martin Winterkorn hatte der Deutschen Presse-Agentur am Wochenende gesagt: Für VW bedeute der rasante digitale Wandel, alles zu hinterfragen. "Wir sind dabei, Volkswagen ein Stück weit neu zu erfinden", so Winterkorn.
BMW-Chef Krüger sagte nun: Die Digitalisierung werde die Branche umkrempeln - "mehr als wir uns das heute m?glicherweise vorstellen k?nnen". Für Führungskr?fte und Mitarbeiter bedeute dies: "Wir müssen an vielen Stellen schneller werden." Design und Marke seien nach wie vor wichtig für einen Oberklassehersteller wie BMW.
Allerdings werde in Zukunft "die digitale Vernetzung der Fahrzeuge ein mindestens genauso wichtiger Kaufgrund sein", sagte Krüger. "Wenn Sie hier nicht ganz vorne mit dabei sind, werden Sie als Hersteller in Zukunft ein Problem haben - da kann das Design noch so toll sein."
Kooperationen mit IT-Unternehmen wie Google oder Apple schloss Krüger zwar nicht grunds?tzlich aus. Allerdings müssten beide Partner "von einer Kooperation profitieren", sonst werde so etwas nicht lange funktionieren. Das vernetzte und selbstfahrende Auto geh?rt neben alternativen Antrieben zu den Schwerpunkten der IAA, die am Dienstag mit einem ersten Pressetag beginnt.
Auch Daimler-Chef Dieter Zetsche hatte Kooperationen mit IT-Firmen nicht ausgeschlossen. Daimler werde aber sicher kein Auftragsfertiger wie Foxconn werden, der nur Hardware herstelle. Die "rote Linie" verl?uft für Zetsche beim Betriebssystem: "Wir wollen, dass die Systeme anderer in den Autos funktionieren, aber nicht die Funktionen unserer Autos übernehmen", sagte Zetsche dem Handelsblatt (Montag).
Auch bei den Kundendaten zieht er klare Grenzen: "Daten, die im Auto generiert werden, geh?ren dem Kunden." Daimler, Audi und BMW kaufen von Nokia den Kartendienst "Here". "Wir wollen eine eigene Plattform schaffen und selbst entscheiden, was mit den Daten aus unseren Autos passiert und was nicht."
Quelle: dpa
Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur
Kommentar schreiben |
Kommentare |
Keine Kommentare.
|
mehr |