Home | Aktuelles |
Multimedia |
Service |
Themenarchiv |
Community |
Home>Wirtschaft | Schriftgr??e: klein mittel gro? |
06. 12. 2011 | Druckversion | Artikel versenden| Kontakt |
1. Das chinesische Quasi-GSP muss der Lage der chinesischen Nation entsprechen.
In der weltweiten Rangliste nimmt China beim Einkommen pro Kopf den 125. Platz ein und f?llt deswegen hinter die als entwickelt geltenden L?nder wie die USA, die EU und Japan zurück, was best?tigt, dass China immer noch ein Entwicklungsland ist. Deshalb musste China entsprechend seiner derzeitigen Entwicklungsphase und der realen Situation die Quasi-GSP-Behandlungen wissenschaftlich und rational, schrittweise, phasenweise und selektiv praktizieren, um die eigenen nationalen Interessen zu wahren. Zur Zeit bietet China haupts?chlich den ?rmsten Entwicklungsl?ndern, die diplomatische Beziehungen mit China aufgenommen haben, einen Erlass oder zumindest eine Verringerung der Z?lle an.
2. Das chinesische Quasi-GSP wird schrittweise institutionalisiert.
Damit China den ?rmsten Entwicklungsl?ndern, die diplomatische Beziehungen mit China aufgenommen haben, einen Zollerlass anbieten kann, müssen entsprechende Institutionen gegründet werden. Der ganze GSP-Prozess bedarf einer schrittweisen Institutionalisierung. Zun?chst sollte eine Liste der Rezipientenl?nder und –regionen, oder die Bedingungen für Rezipienten aufgestellt werden. Dann ist es auch wichtig, den Umfang der begünstigten Produkte und deren Begünstigungsausma? festzulegen und zu entscheiden, ob es phasenweise oder einfach direkt praktiziert werden soll. Drittens müssen die Regeln des Erzeugerlandes ausgearbeitet werden: Die importierten Produkte müssen den Forderungen wie Standards des Erzeugerlandes hinsichtlich Qualit?t und Transport entsprechen, um sichergehen zu k?nnen, dass die Produkte ohne Z?lle oder mit Zollbegünstigungen auch tats?chlich aus Vergünstigungsrezipientenl?ndern kommen. Viertens müssen auch Schutz- oder Hilfsma?nahmen getroffen werden, sodass diese durch Quasi-GSP begünstigten importierten Produkte die inl?ndische Wirtschaft Chinas nicht beeintr?chtigen. Die chinesischen Regierungsbeh?rden erforschen gerade das Quasiallgemeine Pr?ferenzsystem Chinas. Wenn einige L?nder dann irgendwann von ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung her gesehen nicht mehr zu den ?rmsten Entwicklungsl?ndern geh?ren, oder sogar zu einem der L?nder mittlerer Einkommen werden, dann wird China ihnen keine Zollbegünstigungen mehr anbieten.
3. Das chinesische Quasi-GSP wird schrittweise standardisiert.
China ist nun ein gro?es Export- sowie Importland. In n?chster Zukunft wird sich das Importvolumen Chinas weiter vergr??ern. Damit China den ?rmsten Entwicklungsl?ndern die Z?lle erlassen kann, müssen einschl?gige Spezialinstitutionen gegründet, Fachkr?fte ausgebildet und die Koordinationen und Zusammenarbeit mit den Regierungsbeh?rden der Rezipienten gepflegt werden. Zuerst sollte das Konzept des chinesischen Quasi-GSP ausgearbeitet werden. Zweitens müssen Fachkr?fte ausgebildet werden. Drittens koordiniert man das Ganze mit den Rezipienten und überprüft, ob die importierten Produkte den Standards des Erzeugerlandes entsprechen. Schlie?lich wird das chinesische Quasi-GSP analysiert und erforscht. Es wird dabei auch untersucht, wie die Rezipienten das chinesische Quasi-GSP nutzen. Dies alles wird dabei helfen, das chinesische Quasi-GSP weiter zu verbessern und zu standardisieren.
Quelle: www.faawt.cn
Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur
Kommentar schreiben |
Kommentare |
Keine Kommentare.
|
mehr |