Home | Aktuelles |
Multimedia |
Service |
Themenarchiv |
Community |
Home>Fokus | Schriftgr??e: klein mittel gro? |
22. 12. 2008 | Druckversion | Artikel versenden| Kontakt |
Die Verst?rkung der Zusammenarbeit zwischen China und der EU bei der überwindung der Finanzkrise
Diese Probleme haben den Hintergrund, dass die Zusammenarbeit zwischen China und der EU in der Vergangenheit st?ndig verst?rkt worden ist. Dies war ein wichtiger Trend der China-EU-Beziehungen in den letzten Jahren. Die Erweiterung der Zusammenarbeit ist der Steigerung der Rolle Chinas in der internationalen Gemeinschaft sowie der Zunahme der europ?ischen Nachfrage nach einer Kooperation mit China zu verdanken. Zweitens hat sich die EU in den letzten Jahren darum bemüht, die passive Position in einer Reihe von wichtigen internationalen Fragen zu überwinden, um eine aktive Rolle zu spielen. Deshalb konzentrierten sich China und die EU in der Vergangenheit haupts?chlich auf die Wirtschafts- und Handelskooperation. Jetzt haben sie ihre Zusammenarbeit allm?hlich auf andere Bereiche, einschlie?lich auf den Bereich der globalen Zusammenarbeit, ausgedehnt.
Finanzielle Kooperation steht im Einklang mit neuen Ver?nderungen und dem neuen Entwicklungstrend der chinesisch-europ?ischen Beziehungen. Ich denke, dass die chinesisch-europ?ische Zusammenarbeit bei der überwindung der Finanzkrise mindestens zwei Bedeutungen haben sollte: Erstens sollten China und die EU die Zusammenarbeit verst?rken. China und die EU stehen momentan vor einem gemeinsamen Problem. Beide fragen sich, wie das Wirtschaftswachstum angekurbelt werden kann. Im Vergleich zu China wird Europa mehr durch die Subprime-Lending-Krise in den USA und die Finanzkrise beeintr?chtigt, w?hrend China mit der Herausforderung der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums konfrontiert ist. Bei der überwindung der Finanzkrise haben China und die EU ein gemeinsames Interesse, wobei die wichtigste Herausforderung ist, das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten. Auf der einen Seite hat die EU den Markt gerettet und auf der anderen Seite eine Reihe von Pl?nen für die Stimulierung der Wirtschaft ausgeführt. All dies steht im Einklang mit Chinas Aufgaben Ende 2008 und Anfang 2009. Selbstverst?ndlich existiert hier ein versteckter Handelsprotektionismus. Anfang Dezember ver?ffentlichte die EU Anti-Dumping-Ma?nahmen gegen China. Dies spiegelte wider, dass sich der Handelsprotektionismus in Europa vor dem Hintergrund der Finanzkrise und der Globalisierung erh?ht hat. Die Anti-Dumping-Ma?nahmen gegen China sind ein typisches Beispiel dafür.
Der Handelsprotektionismus ist in Wirklichkeit ein gemeinsamer Feind Chinas und der EU. Die beiden Seiten sollten Handelskrieg und -protektionismus vermeiden. Daher ist es bedauerlich, dass die Frage des Handelsprotektionismus bei der jüngsten G20-Gipfelkonferenz nicht besprochen worden ist. Im April n?chsten Jahres wird die 2. G20-Gipfelkonferenz über die überwindung der Finanzkrise in Gro?britannien stattfinden. Dabei wird die Frage des Handelsprotektionismus wahrscheinlich als das wichtigste Thema diskutiert werden.
Die zweite ist die F?rderung der Reform des bestehenden internationalen Finanzsystems. Die Finanzkrise hat der chinesisch-europ?ischen Zusammenarbeit in dieser Hinsicht Gelegenheit dazu gegeben. Die rapide Entwicklung der Globalisierung und die Entstehung der neuen Wirtschaften nach dem Kalten Krieg, besonders nach dem Ausbruch der Finanzkrise, haben das bestehende internationale Finanzsystem mehr und mehr überholt gemacht. Die Finanzkrise zeigt, dass die G8 tats?chlich zu Ende gegangen ist. So wird ihre Rolle wahrscheinlich durch die der G20 ersetzt werden. Obwohl diese Schlu?folgerung abzuwarten bleibt, hat die G8 jedoch viel Kontroverse hervorgerufen. Der Internationale W?hrungsfonds (IWF) und die Weltbank, die beiden Institute, die nach dem 2. Weltkrieg gegründet wurden, werden von den USA und der EU geführt. Der Weltbank-Pr?sident ist im Allgemeinen Amerikaner, w?hrend der Pr?sident des IWF Europ?er ist. Dies ist die internationale Praxis nach dem 2. Weltkrieg. Von der gegenw?rtigen Situation aus gesehen, sind aber weder der IWF noch die Weltbank in der Lage, die Finanzkrise selbst?ndig zu überwinden. Auch die G8 hat keine ausreichende Kraft, die Lage von Grund auf zu ver?ndern.
In der Tat ist die Haltung der EU bei der F?rderung der Reform des internationalen Finanzsystems aktiver als die der USA. Die USA wollten die Macht nicht freigeben, geschweige denn geschaffene Vorteile mit anderen teilen. Nur allein durch die EU und die USA, durch die sogenannten "Westlichen", kann das Problem aber sowieso nicht gel?st werden. Der franz?sische Pr?sident Sarkozy hat die "Theorie der relativen Gro?macht" hervorvorgebracht. Danach gebe es in der Welt keine einzige Kraft mehr, die die internationale Lage absolut kontrollieren k?nne. Dies erkennt in gewissem Ma?e den relativen Rückgang der westlichen Kr?ften und die Erh?hung der Rolle der neuen Wirtschaften an. Im Vergleich zu den USA ist die EU mehr willens, die neuen Wirtschaften ins zukünftige internationale Finanzsystem aufzunehmen und ihre Stimme zu erh?hen. In diesem Zusammenhang hat China auch erkannt, dass das bestehende internationale Finanzsystem unangemessen ist und dessen Reform gef?rdert werden sollte.
In den Bereichen der Ankurbelung des Wirtschaftswachstums und F?rderung der Reform des bestehenden internationalen Finanzsystems haben China und die EU ein gemeinsames Interesse, deshalb sollten sie ihre Zusammenarbeit dahingehend erweitern.
Quelle: Xinhua
Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur
Kommentar schreiben |
Kommentare |
Keine Kommentare.
|
mehr |